Ich bin so verliebt in die ganzen Beeren des Sommers. Und weil ich fleißig am Naschen bin ist es hier in letzter Zeit etwas ruhiger geworden. Ok, ich gebe zu, es liegt vielleicht nicht nur am Naschen … Aber habt keine Angst, Ideen für neue Blog Beiträge gibt es genügend. Sie wollen nur noch alle ausgearbeitet und geschrieben werden.
Heute gibt es von mir ein Rezept für einen Stachelbeerkuchen mit einem Boden aus Mürbeteig und mit Streuseln. Boden und Streuseln sind zur Hälfte aus Dinkelmehl.
Wenn ich an Stachelbeeren denke, erinnere ich mich immer an meine Kindheit. Da habe ich immer von meiner Omi einen Kuchen mit Stachelbeeren zum Geburtstag bekommen. Er war immer so lecker und ich habe ihn geliebt, nur leider habe ich nie nach dem Rezept gefragt. Ein bisschen schade, aber daran kann man jetzt leider auch nichts mehr ändern. Jetzt muss ich wohl selber ran.
Meine Omi hatte natürlich schon ein ganzes Leben Zeit zu üben, deshalb war ihr Kuchen perfekt. Meiner kommt schon nah an ihren ran ;). Ich habe aber ja auch noch ein paar Jahre um ihn noch weiter zu perfektionieren. Meinen beiden Test-Essern hat er jedenfalls schon mal geschmeckt. Jetzt aber zum Rezept. Für den Mürbeteig habe ich das gleiche Rezept verwendet, wie für meine Rhabarber-Mürbeteig-Taschen.
Rezept Stachelbeerkuchen
Zutaten (für 4 kleine Tartlettes, a ⌀11cm)
Mürbeteig
- 100g Mehl (z.B. 50g Weizenmehl 405 und 50g Dinkel-Vollkornmehl)
- 50g kalte Butter
- 10g Puderzucker
- 1/2 EL Joghurt
- 4EL Haselnusskerne (gehobelt, als Schicht zwischen Teig und Stachelbeerfüllung)
Stachelbeerfüllung
- 750g-1000g Stachelbeeren
- 50ml Weißwein
- 1/2 Zitrone (Saft)
- 1 Vanilleschote
- 3 EL Honig
Streuseln
- 70g Mehl (z.B. 35g Weizenmehl 405 und 35g Dinkel-Vollkornmehl)
- 35g Butter (zimmerwarm)
- 35g Zucker
Der Mürbeteig: Die kalte Butter in Flöckchen oder in kleine Würfel zerteilen. Butter, Puderzucker, Mehl und Joghurt erst in der Küchenmaschine mit Knethaken und dann mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig für 30-60 Minuten, eingepackt in Klarsichtfolie kalt stellen.
In der Zwischenzeit die Stachelbeerfüllung vorbereiten. Dafür die Stachelbeeren waschen und Stiel- und Blütenansatz entfernen. In einem Topf den Wein, 100ml Wasser, Zitronensaft, die aufgeschlitzte Vanilleschote und den Honig aufkochen lassen. Dann die Stachelbeeren hinzufügen, nochmals aufkochen lassen und bei niedriger Hitze ca 1-3 Minuten weiter kochen, bis die Stachelbeeren anfangen zusammen zu fallen. Zwischendurch alles gut durch rühren. Die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen, Vanilleschote entfernen und die Stachelbeeren abtropfen lassen.
Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen, kurz durchkneten und für die 4 Tartlette Formen in 4 gleichgroße Stücke teilen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ausrollen, ca 2-3mm dick und etwa 2-3 cm größer, als die Förmchen (Förmchen+Rand). Den Teig in die Formen einpassen und fest drücken. Je nach Form diese vorher einfetten! Bei meinen Formen aus Keramik war es nicht nötig, da der relativ fettige Teig nicht an ihnen haftet. Den Boden ein paar mal mit einer Gabel ein stechen und zum Blindbacken mit Backpapier und Hülsenfrüchten füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 10 Minuten backen, Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und weitere 5 Minuten backen.
Während der Mürbeteig im Backofen ist werden die Streuseln vorbereitet. Dazu Mehl, Zucker und Butter mit den Händen zu einem krümeligen Teig verkneten.
Auf den Mürbeteig Tartlettes werden je 1 EL der Haselnusskerne, die Stachelbeermasse und die Streuseln verteilt. Bei 180°C die Küchlein für ca. 45 Minuten, bis sie anfangen eine leichte Bräune zu bekommen backen.
Anmerkungen
Mürbeteig und Streusel können natürlich auch komplett mit 405er Mehl gemacht werden.
Die Stachelbeerfüllung ist recht sauer. Mögt ihr es lieber süßer, dann lasst einfach den Zitronensaft weg oder nehmt mehr Honig. Es ist aber auch abhängig von der Reife der Stachelbeeren.
Die Haselnusskerne können auch durch andere Nusskerne ersetzt werden. Und auch bei den Streuseln können noch Nüsse hinzugefügt werden.
Infos – Stachelbeeren
Es gibt verschieden Sorten Stachelbeeren. Auf dem Markt findet man meist grüne, gelbe und rote Stachelbeeren. Geerntet werden sie in den Monaten Juli und August. Die Stachelbeere wird in noch unreifem Zustand gepflückt und hält sich so gut gekühlt länger als andere Beeren. Auch wenn man Stachelbeeren immer mit sauer in Verbindung bringt haben sie einen hohen Zuckergehalt und sind reich an Vitamin C. Die Stachelbeere kann sowohl in gekochter und gebackener Form, als Kuchen und Kompott, als auch roh gegessen werden. Wird sie roh gegessen sollte man lieber die reiferen Früchte auswählen.
Mit meinen Küchlein oder Tartlettes mach ich doch glatt mal bei dem Knuspersommer 2015 von der lieben Sarah aus dem Knusperstübchen mit. Bei dem Event kann jeder der will mit einem Rezept teilnehmen und nachher ganz tolle Dinge gewinnen. Aber lest am besten selber wie genau das funktioniert oder schaut einfach bei ihr vorbei und lasst euch von den tollen Rezepten inspirieren.
Verratet ihr mir auch eure liebsten Rezepte mit Stachelbeeren?